Wasserhärte-Hinweise zur Wasserhärte
Egal, ob Wasser hart oder weich ist, der Mensch braucht Wasser.
Die Härte des Wassers ist abhängig vom Gehalt der Calcium- und Magnesium-Verbindungen. Diese Mineralien liegen im Trinkwasser in gelöster Form vor, die für den Menschen lebensnotwendig sind. Hartes Wasser enthält mehr Calcium und Magnesium als weiches.
Für Waschmaschinen ist hartes Wasser kein Problem, da alle modernen Waschmittel richtig dosiert genügend Enthärter enthalten. Wasserkocher oder Kaffeemaschinen lassen sich problemlos mit verdünnter Zitronensäure entkalken. Auf Fliesen und Armaturen kann hartes Wasser zwar Spuren hinterlassen, die aber bei einer Reinigung mit Essigwasser schnell wieder verschwinden.
Gemäß der Einteilung des Wasch- und Reinigungsgesetzes vom 29.04.2007, zuletzt geändert am 27.07.2021 wurden die Härtebereiche wie folgt angegeben:
Härtebereich 1 (weich) weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter,
Härtebereich 2 (mittel) 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter,
Härtebereich 3 (hart) mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter.
Das Trinkwasser wird regelmäßig in allen 12 Stadtteilen überprüft. Die Härtegrade und Nitratwerte stellen wir Ihnen jährlich zur Verfügung (Stand 13.09-2022 und 05.01.2022).
Härtebereich
1= weich
2= mittel
3= hart
Härtegrad
(°dH)
Nitrat
mg/l
(Grenzwert
nach der
Trinkwasser-
verordnung
50mg/l)
Weitere Auskünfte über die Trinkwasserqualität in den einzelnen Stadtteilen erhalten Sie während den Sprechstunden der Stadtverwaltung, Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr, durch Herrn Friedrich unter Tel. 06663/973-60.